Grundsätzlich gilt: Je mehr Eigenkapital Sie mitbringen, desto besser. Als Faustregel empfehlen Banken in der Regel mindestens 15–20 % der Gesamtkosten des Hausbaus als Eigenkapital. Dazu zählen nicht nur die reinen Baukosten, sondern auch Nebenkosten wie Grundstückskosten, Notar, Grunderwerbsteuer, Makler und Außenanlagen.
Beispiel: Bei einem Hausbau mit Gesamtkosten von 450.000 Euro wären 90.000–135.000 Euro Eigenkapital ideal.
Unser Tipp für Bauinteressenten im Raum Dortmund, Hamm, Kreis Soest oder dem Hochsauerlandkreis: Nutzen Sie unsere unverbindliche Finanzierungsberatung mit unabhängigen Experten. Wir helfen Ihnen, realistisch zu planen und prüfen mit Ihnen auch alle Fördermöglichkeiten – z. B. über die KfW, die NRW.BANK oder regionale Förderprogramme.
Ja, ein Hausbau ohne Eigenkapital ist grundsätzlich möglich – aber nicht ohne Hürden. In diesem Fall sprechen Banken von einer sogenannten 100 %- oder sogar 110 %-Finanzierung. Dabei werden nicht nur die Baukosten, sondern auch die Kaufnebenkosten (z. B. Grunderwerbsteuer, Notar, Makler) mitfinanziert.
Was sind die Voraussetzungen?
Damit eine Baufinanzierung ohne Eigenkapital überhaupt infrage kommt, müssen Sie in der Regel:über ein sehr stabiles und ausreichendes Einkommen verfügen,
eine gute Bonität (positive Schufa) nachweisen können,
möglichst keine weiteren Kredite oder laufenden Verpflichtungen haben,
ein wertstabiles Grundstück oder Objekt finanzieren.
Aber Achtung: Eine Finanzierung ohne Eigenkapital bringt höhere monatliche Raten und meist einen schlechteren Zinssatz mit sich. Zudem verlangen viele Banken in diesem Fall zusätzliche Sicherheiten – z. B. Bürgschaften, Lebensversicherungen oder zusätzliche Immobilienwerte.
Beim Hausbau stehen Ihnen in Deutschland verschiedene staatliche und regionale Förderprogramme zur Verfügung, mit denen Sie Zinsen sparen, Zuschüsse erhalten oder Tilgungen reduzieren können. Besonders in NRW gibt es aktuell attraktive Möglichkeiten – insbesondere für Familien.
1. KfW-Förderung (z. B. KfW-Programm 300 – „Klimafreundlicher Neubau“)
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) fördert den energetisch effizienten Hausbau. Wer ein sogenanntes klimafreundliches Effizienzhaus baut, kann von zinsgünstigen Darlehen mit langen Laufzeiten und teilweise Tilgungszuschüssen profitieren.
Bei Town & Country Haus haben wir bereits zahlreiche Bauprojekte erfolgreich mit KfW-Förderung umgesetzt – darunter auch das KfW-300-Programm für klimafreundliche Neubauten.
2. NRW.Familienförderung (Landesförderung für Familien)
In Nordrhein-Westfalen gibt es zusätzlich zur Bundesförderung eine landeseigene Förderung für Familien mit Kindern. Unter bestimmten Voraussetzungen können Familien Zuschüsse oder zinsgünstige Darlehen erhalten, wenn sie in NRW ein Haus bauen oder kaufen wollen.
Auch hier begleiten wir unsere Bauherren aktiv – z. B. im Kreis Soest, Hamm, Unna, Dortmund oder dem Hochsauerlandkreis. Wir wissen, worauf es ankommt und unterstützen bei Antragstellung und Planung.
3. Weitere Förderprogramme (kommunal & regional)
Je nach Standort gibt es außerdem regionale Förderungen, etwa für Familien, junge Paare oder bestimmte Baugebiete. In vielen Städten und Gemeinden wird z. B. der Erwerb von Bauland oder energieeffizientes Bauen zusätzlich gefördert.
Unser Service für Bauinteressenten:
Wir prüfen gemeinsam mit Ihnen, welche Fördermittel für Ihr Bauvorhaben infrage kommen, und begleiten Sie bei der Beantragung der Förderung – vom KfW-Kredit bis zur Familienförderung NRW.
Der effektive Jahreszins (auch Effektivzins genannt) ist der wichtigste Vergleichswert bei Baufinanzierungen, da er alle Kosten und Gebühren einer Finanzierung berücksichtigt – nicht nur den reinen Sollzins.
-> Die Höhe des Effektivzinses hängt von verschiedenen Faktoren ab, z. B.:
Ihrer persönlichen Bonität (z. B. Schufa, Einkommen, Beruf)
dem eingebrachten Eigenkapital
der Höhe und Laufzeit des Darlehens
der gewählten Zinsbindung
Aktuell (Stand Mitte 2025) liegen effektive Jahreszinsen für Baufinanzierungen meist zwischen 3,5 % und 4,5 %, je nach individueller Situation.
Welche Zinsbindung ist sinnvoll?
Die Zinsbindung legt fest, wie lange Ihr Zinssatz „eingefroren“ bleibt – unabhängig von der Zinsentwicklung am Markt. In der Regel sind Laufzeiten zwischen 10, 15 oder 20 Jahren möglich.
Unsere Empfehlung:
Bei aktuell vergleichsweise hohen Zinsen lohnt sich oft eine kürzere Zinsbindung (z. B. 10 Jahre), um später zu besseren Konditionen umzuschulden – wenn die Zinsen wieder sinken.
Wer dagegen auf Planungssicherheit setzt und langfristig kalkulieren möchte, wählt eher eine lange Zinsbindung von 15 oder 20 Jahren.
Unser Tipp für Bauherren in NRW: Lassen Sie sich frühzeitig beraten. Unsere Finanzierungspartner vergleichen für Sie Angebote von über 400 Banken und Bausparkassen und finden die passende Lösung – auch unter Berücksichtigung von KfW-Förderung oder Sondertilgungsmöglichkeiten.
Beim Hausbau oder -kauf fallen neben dem eigentlichen Kaufpreis oder den Baukosten noch erhebliche Nebenkosten an, die Sie unbedingt in Ihre Finanzierung einplanen sollten. Diese machen je nach Projekt oft 10–15 % der Gesamtkosten aus.
Typische Nebenkosten im Überblick:
Kostenpunkt Höhe ca. Grunderwerbsteuer (NRW) 6,5 % vom Kaufpreis Notar & Grundbuch ca. 1,5–2 % Maklerprovision bis zu 3,57 % (inkl. MwSt) Erschließungskosten je nach Grundstückslage Baugenehmigung & Prüfungen ca. 1.000–3.000 € Versicherungen (Bau) z. B. Bauherrenhaftpflicht Außenanlagen z. B. Terrasse, Zufahrt Baunebenkosten z. B. Hausanschlüsse, Bodenplatte, Baustrom/-wasser Beispielrechnung:
Bei einem Grundstückskauf von 120.000 € und Baukosten von 350.000 € sollten Sie rund 50.000–65.000 € zusätzlich für Nebenkosten einplanen – je nach Lage und Ausstattung.Unser Tipp für Bauherren in NRW:
Bei Town & Country Haus erhalten Sie auf Wunsch eine transparente Gesamtkostenschätzung, inklusive aller zu erwartenden Nebenkosten. So vermeiden Sie böse Überraschungen und können Ihre Finanzierung realistisch planen.
Die ideale Kombination aus Laufzeit und Tilgung hängt von mehreren Faktoren ab: Ihrer finanziellen Situation, Ihren Zukunftsplänen und dem aktuellen Zinsniveau.
Tilgung:
Die Tilgung ist der Anteil Ihrer monatlichen Rate, mit dem Sie Ihre Schulden tatsächlich zurückzahlen (nicht zu verwechseln mit den Zinsen).
Früher war 1 % Standard – heute empfehlen Experten deutlich mehr:Empfohlener Tilgungssatz: mindestens 2–3 % pro Jahr
Warum? Weil Sie damit schneller schuldenfrei sind und auf lange Sicht Zinskosten sparen. Wer z. B. nur 1 % tilgt, zahlt sein Haus oft erst nach 40 Jahren ab – bei 3 % sind es rund 25–30 Jahre.
Laufzeit:
Die Laufzeit (bzw. Zinsbindung) entscheidet, wie lange Ihr Zinssatz festgeschrieben ist. Übliche Zeiträume sind 10, 15 oder 20 Jahre.
Lange Laufzeit (z. B. 20 Jahre): gibt Ihnen Planungssicherheit, schützt aber nicht komplett vor Zinsanstieg nach Ablauf.
Kürzere Laufzeit (10 Jahre): oft mit niedrigeren Zinsen, aber höherem Risiko bei Anschlussfinanzierung.
Beispiel:
Ein Darlehen über 350.000 € mit 3,8 % Zinsen:
Bei 2 % Tilgung: ca. 1.729 € Monatsrate → ca. 35 Jahre Laufzeit
Bei 3 % Tilgung: ca. 2.229 € Monatsrate → ca. 27 Jahre Laufzeit
Bereitstellungszinsen sind eine Art „Wartegebühr“, die Banken verlangen, wenn Sie Ihr Bau- oder Immobiliendarlehen nicht sofort in Anspruch nehmen.
Das ist z. B. beim Hausbau häufig der Fall: Sie nehmen das Darlehen stückweise ab (nach Baufortschritt), aber der komplette Kreditbetrag steht der Bank trotzdem schon zur Verfügung. Die Bank „hält das Geld bereit“ – und das lässt sie sich ab einem bestimmten Zeitpunkt vergüten.
Ab wann fallen Bereitstellungszinsen an?
Die meisten Banken gewähren eine bereitstellungszinsfreie Zeit von 3 bis 6 Monaten, manche auch bis zu 12 Monate – je nach Kreditinstitut und Verhandlung.
Nach Ablauf dieser Frist zahlen Sie in der Regel 0,25 % pro Monat, also 3 % pro Jahr auf den noch nicht abgerufenen Kreditbetrag.
Beispiel:
Sie haben ein Darlehen über 300.000 €, aber in den ersten 6 Monaten nur 100.000 € abgerufen.
Auf die restlichen 200.000 € zahlen Sie nach Ende der bereitstellungsfreien Zeit 0,25 % pro Monat = 500 € monatlich Bereitstellungszinsen – zusätzlich zu Ihren normalen Raten.Unser Tipp für Bauherren in NRW:
Bereitstellungszinsen lassen sich vermeiden oder reduzieren, wenn die Bauplanung realistisch ist und die Finanzierung gut abgestimmt wird. Unsere unabhängigen Finanzierungspartner achten bei der Auswahl der Bank darauf, dass Sie möglichst lange bereitstellungszinsfrei bauen können – häufig mit bis zu 12 Monaten Freistellung.
Wir beraten Sie außerdem dabei, wie Sie den Bauzeitplan optimal auf die Auszahlung des Kredits abstimmen, um unnötige Zusatzkosten zu vermeiden.
Der Bau eines Hauses mit Town & Country Haus folgt einem klar definierten, erprobten Ablauf – vom ersten Gespräch bis zur Schlüsselübergabe. So behalten Sie zu jedem Zeitpunkt den Überblick.
Der Bauprozess Schritt für Schritt:
Beratung & Planung
Erste Bedarfsanalyse: Grundstück, Budget, Hausgröße, Bauwünsche
Auswahl eines passenden Hausmodells aus über 40 Typenhäusern
Individuelle Anpassungen und Festlegung der Ausstattung
Finanzierung & Fördermittel
Finanzierungsberatung durch unsere Partner
Klärung möglicher KfW- oder NRW-Förderungen
Finanzierungssicherheit durch Festpreis & kurze Bauzeit
Grundstückssuche (wenn noch nicht vorhanden)
Unterstützung bei der Suche durch unser Netzwerk
Prüfung der Bebaubarkeit & Lage
Vertragsunterzeichnung
Abschluss des Bauvertrags mit transparenter Kostenaufstellung
Auf Wunsch: Sicherheitspaket von Town & Country Haus (inkl. Bauzeitgarantie, Festpreisgarantie u.v.m.)
Bauantrag & Genehmigungen
Erstellung aller notwendigen Bauunterlagen
Einreichung beim Bauamt (Dauer je nach Region 4–12 Wochen)
Bauvorbereitung
Vermessung, Bodengutachten, Baustelleneinrichtung
Koordination aller Gewerke
Baubeginn & Rohbau
Erdarbeiten, Bodenplatte oder Keller
Mauern des Hauses (Massivbauweise)
Dachstuhl & Dacheindeckung
Innenausbau
Fenster, Elektrik, Heizung, Sanitär, Estrich, Putz, Bodenbeläge
Malerarbeiten und finale Hausausstattung
Abnahme & Schlüsselübergabe
Gemeinsame Bauabnahme mit Protokoll
Übergabe Ihres neuen Zuhauses – fix & fertig
Nachbetreuung
Ansprechpartner auch nach Einzug
Gewährleistung & Kundenservice
Wie lange dauert der Hausbau insgesamt?
Je nach Hausgröße, Witterung und Genehmigungsdauer dauert der eigentliche Bau in der Regel 4–7 Monate. Von Erstgespräch bis Einzug sollten Sie insgesamt etwa 9–12 Monate einplanen.
Unser Tipp:
Mit Town & Country Haus erhalten Sie nicht nur ein sicheres Massivhaus, sondern auch einen klaren Zeitplan mit festen Ansprechpartnern in Ihrer Region – ob im Kreis Soest, Hamm, Dortmund oder dem Hochsauerlandkreis.
Bei Town & Country Haus bedeutet „schlüsselfertig“, dass Sie ein komplett gebautes, bezugsfertiges Massivhaus erhalten – inklusive aller wichtigen Bauleistungen, sodass Sie nach Abschluss nur noch einziehen müssen.
-> Im Unterschied zu vielen anderen Anbietern sind bei uns bereits zahlreiche Leistungen enthalten, die andernorts oft als „Extras“ berechnet werden.
Was ist bei „schlüsselfertig“ enthalten?
Bau in massiver Bauweise (Stein auf Stein)
Bodenplatte oder optionaler Keller
Dach und Fassade komplett fertig
Fenster, Türen, Rollläden
Heizungsanlage (z. B. Luft-Wasser-Wärmepumpe)
Sanitäre Roh- und Endinstallation (Bad, WC, Dusche, Waschbecken)
Elektrik, Schalter & Steckdosen
Innenputz, Estrich & Malerarbeiten
Bodenbeläge (z. B. Fliesen, Laminat – je nach Ausstattung)
Innentüren & Treppe
Endreinigung vor Übergabe
Was nicht automatisch enthalten ist:
Außenanlagen wie Terrasse, Carport, Pflasterung, Garten
Möbel, Küche und individuelle Einbaumöbel
Grundstückskosten und Nebenkosten (Notar, Grunderwerbsteuer etc.)
Gut zu wissen: Sie können bei uns aus verschiedenen Ausstattungsvarianten wählen – vom Basispaket bis zur hochwertigen Designlinie. So bleiben Sie flexibel im Budget, ohne Abstriche bei der Qualität zu machen.
Ihr Vorteil bei Town & Country Haus:
Festpreisgarantie = keine bösen Überraschungen
Bauzeitgarantie = planbarer Einzug
Schutzbrief & Sicherheiten = Rundum-Sorglos-Paket für Bauherren
Die reine Bauzeit eines Massivhauses mit Town & Country Haus beträgt in der Regel 4 bis 7 Monate – abhängig von Hausgröße, Witterung, Bauweise und Region. Inklusive Planung, Genehmigungen und Vorbereitung sollten Sie insgesamt etwa 9 bis 12 Monate vom ersten Gespräch bis zum Einzug einplanen.
Typischer Zeitplan für Ihr Bauvorhaben:
Phase Dauer (ca.) Beratung & Hausplanung 2–4 Wochen Finanzierung & Fördermittel 1–3 Wochen Grundstückssuche (falls nötig) variabel Bauantrag & Genehmigung 6–12 Wochen Bauvorbereitung & Baustart 2–4 Wochen Hausbau (Rohbau + Innenausbau) 4–7 Monate Abnahme & Übergabe 1 Woche Was beeinflusst die Bauzeit?
Witterung (z. B. Wintermonate)
Behördliche Genehmigungen
Größe & Komplexität des Hauses
Verfügbarkeit von Materialien & Handwerkern
Auswahl individueller Sonderwünsche
Town & Country Haus Bauzeitgarantie
Mit Town & Country Haus profitieren Sie von einer vertraglich garantierten Bauzeit. Das gibt Ihnen Planungssicherheit – z. B. für die Kündigung der Mietwohnung oder die Möbelbestellung.
Auch bei einem gut organisierten Hausbau wie mit Town & Country Haus kann es in seltenen Fällen zu Verzögerungen kommen – z. B. durch:
Witterungseinflüsse (z. B. Frost, Dauerregen)
Lieferengpässe bei Baumaterialien
Verzögerte Genehmigungen durch Behörden
Handwerkerverfügbarkeit (z. B. in Ferienzeiten)
Deshalb ist es wichtig, finanzielle und zeitliche Reserven einzuplanen – damit aus kleinen Verzögerungen kein Stressfaktor wird.
Diese Reserven empfehlen wir:
Zeitpuffer:
1–2 Monate Reserve nach dem geplanten Einzugstermin
Mietvertrag erst kündigen, wenn der Bauzeitplan steht
Möbel- & Küchenlieferungen flexibel terminieren
Finanzielle Reserve:
5–10 % des Gesamtbudgets zusätzlich einkalkulieren
für eventuelle Zusatzkosten (z. B. Übergangsmiete, Nachträge)
separates „Notfallkonto“ für unvorhergesehene Ausgaben
Was macht Town & Country Haus anders?
Mit uns bauen Sie auf Sicherheit:
Vertraglich garantierte Bauzeit
Festpreisgarantie – keine bösen Überraschungen
Schutzbrief mit Absicherung gegen Nachfinanzierungen
Persönliche Bauleitung & regionale Betreuung für klare Kommunikation
Unser Tipp:
Bauen Sie nicht „auf Kante“. Wer klug plant, hat Puffer statt Panik – und kann sich wirklich auf den Einzug freuen. Wir helfen Ihnen, realistische Zeit- und Budgetpläne aufzustellen.
Bei einem Baukredit zahlen Sie nicht sofort die komplette Rate (Zins + Tilgung), sondern zunächst nur die Zinsen – und zwar auf den bereits ausgezahlten Betrag. Die Tilgung beginnt in der Regel erst, wenn der volle Kreditbetrag abgerufen wurde.
So läuft’s konkret ab:
1. Bauphase (Teilauszahlungen):
Der Kredit wird in Etappen ausgezahlt – je nach Baufortschritt.
Sie zahlen in dieser Zeit nur Zinsen auf die bereits ausgezahlten Beträge.
Das nennt man auch Bereitstellungszinsphase oder Vorfinanzierungsphase.
2. Nach vollständiger Auszahlung:
Sobald das Darlehen komplett abgerufen wurde (z. B. nach Hausübergabe), beginnt die reguläre Monatsrate mit:
Zinsanteil
Tilgungsanteil (meist 2–3 % jährlich)
Beispiel:
Sie haben einen Baukredit über 350.000 €.
Nach 3 Monaten sind erst 100.000 € abgerufen → Sie zahlen Zinsen nur auf diese 100.000 €.
Die Tilgung beginnt erst, wenn alle 350.000 € ausgezahlt wurden – z. B. nach 6 Monaten.Unser Tipp:
Lassen Sie sich beraten, wie lange Sie nur Zinsen zahlen müssen – und wie Sie den Übergang zur Tilgung optimal planen. Unsere Finanzierungspartner achten dabei auf eine passende Monatsrate und helfen, unnötige Doppelbelastungen (z. B. durch Miete + Zins gleichzeitig) zu vermeiden.
Bauverzögerungen können in seltenen Fällen auftreten – zum Beispiel durch ungünstige Witterung, Lieferengpässe, verzögerte Genehmigungen oder unerwartete Ereignisse auf der Baustelle.
Wenn sich dadurch der geplante Einzug verschiebt, können zusätzliche Kostenrisiken entstehen.Diese Risiken sollten Sie kennen:
1. Doppelte Miet- und Kreditkosten
Wenn Sie den Mietvertrag bereits gekündigt haben, aber das neue Haus noch nicht bezugsfertig ist.
Mögliche Folge: Übergangswohnkosten (z. B. Zwischenmiete, Lagerkosten).
2. Bereitstellungszinsen
Wenn das Darlehen bereitsteht, aber noch nicht vollständig abgerufen wurde, verlangen Banken nach Ablauf der bereitstellungsfreien Zeit (meist 6 Monate) Zinsen auf den noch nicht genutzten Kreditbetrag.
Üblich sind 0,25 % pro Monat → z. B. 250 € bei 100.000 € offener Kreditsumme.
3. Verzögerte Handwerker oder Materialpreise
Je länger sich der Bau zieht, desto eher können sich Preise ändern – etwa für Baustoffe oder Leistungen, die nicht im Festpreis enthalten sind.
So beugen wir dem vor:
Bei Town & Country Haus profitieren Sie von mehreren Sicherheiten, um diese Risiken zu minimieren:
✔️ Bauzeitgarantie: Wir legen im Vertrag fest, wann Ihr Haus fertig wird.
✔️ Festpreisgarantie: Keine versteckten Nachforderungen durch Preissteigerungen.
✔️ Sicherheits-Check & Projektplanung: Frühzeitige Prüfung der Bauvoraussetzungen & Zeitfenster.
✔️ Finanzierungsberatung: Unsere Partner helfen, Puffer für Miete & Zinsen sinnvoll einzuplanen.
Unser Tipp:
Planen Sie von Anfang an mit einem finanziellen Puffer von 5–10 % und behalten Sie 1–2 Monate Zeitreserve bis zum geplanten Einzug. So bleiben Sie auch bei unerwarteten Verzögerungen gelassen.
Beim Kauf eines Grundstücks geht es nicht nur um die Fläche, die im Exposé oder Grundbuch steht. Entscheidend ist, was tatsächlich zur Baufreiheit und Nutzung gehört – und worauf man vor dem Kauf genau achten sollte.
Diese Punkte solltest du im Blick haben:
1. Grundstücksgrenzen & Flurkarte prüfen
Oft gibt es Abweichungen zwischen tatsächlicher Nutzung und Katastereintrag. Ein Blick in die amtliche Flurkarte beim Katasteramt – z. B. in Soest oder Dortmund – bringt Klarheit, ob Zäune oder Hecken richtig stehen.
2. Zuwegungen und Erschließung
Ein Grundstück ist nur dann baureif, wenn es erschlossen ist – das heißt: Anschluss an Strom, Wasser, Abwasser, ggf. Gas, Internet und eine öffentlich zugängliche Straße. In ländlicheren Regionen wie dem Märkischen Kreis oder dem Hochsauerlandkreis sind Zuwegungen über Privatwege keine Seltenheit – hier unbedingt Dienstbarkeiten und Wegerechte im Grundbuch prüfen!
3. Baurecht & Bebauungsplan
Nicht jedes Grundstück darf automatisch so bebaut werden, wie du es dir vorstellst. Im Bebauungsplan der jeweiligen Gemeinde (z. B. in Hamm oder Unna) ist geregelt:
Was darf gebaut werden? (z. B. Einfamilienhaus, Doppelhaus)
Wie hoch? Wie viele Geschosse?
Welche Dachform oder Fassadengestaltung?
Wir als Town & Country Partner helfen dir, den Bebauungsplan richtig zu interpretieren und klären vorab die wichtigsten Punkte mit dem Bauamt.
4. Altlasten, Bodengutachten & Grundwasser
In manchen Regionen wie Dortmund oder Hagen, wo früher Bergbau oder Industrie angesiedelt war, sollte man auch auf Altlasten im Boden oder erhöhte Grundwasserstände achten. Ein Bodengutachten gibt hier wichtige Hinweise zur Bebaubarkeit.
Unser Tipp: Wir begleiten dich auf Wunsch schon vor dem Grundstückskauf – damit du weißt, was wirklich zum Grundstück gehört, was darauf erlaubt ist und welche Kosten durch Erschließung oder Bauauflagen noch auf dich zukommen könnten.
Regionaler Service – persönlich für dich da:
Egal ob du ein Grundstück in Soest, Dortmund, dem Märkischen Kreis oder Unna ins Auge fasst – wir kennen die lokalen Gegebenheiten, Behörden und Bauvorschriften und stehen dir mit Erfahrung und Know-how zur Seite.
Ja, grundsätzlich kannst du ein Grundstück auch kaufen, wenn der Hausbau erst in einigen Jahren geplant ist. Wichtig ist dabei aber: Die Finanzierung, Nebenkosten und die langfristige Planung müssen gut durchdacht sein – vor allem, wenn du das Grundstück vorfinanzierst und noch nicht darauf baust.
1. Grundstück vorab kaufen – das ist erlaubt
In Deutschland gibt es keine gesetzliche Pflicht, ein Grundstück sofort zu bebauen. Du kannst es also kaufen und später nutzen, etwa als Kapitalanlage, zur Eigenvorsorge oder weil du dein Traumgrundstück gefunden hast – etwa in Soest, Dortmund oder dem Hochsauerlandkreis, wo Bauplätze besonders begehrt sind.
2. Vorfinanzierung möglich – aber mit Bedacht
Wenn du ein Grundstück vorab finanzierst, zahlst du:
den Kaufpreis,
die Grunderwerbsteuer (z. B. 6,5 % in NRW),
Notar- und Grundbuchkosten,
und eventuell schon Zinsen auf den Kredit.
Da der Hausbau noch nicht beginnt, bekommst du keine Baufinanzierung mit Auszahlungsplan, sondern brauchst meist eine reine Grundstücksfinanzierung oder einen Vorfeldkredit. Wir zeigen dir gerne die Unterschiede und vernetzen dich mit erfahrenen Finanzierungsberatern aus der Region.
3. Wichtige Fragen vor dem Kauf klären
Wenn du ein Grundstück lange vor dem Bau kaufst, solltest du unbedingt prüfen:
Wie lange darf ich mir mit dem Bau Zeit lassen? → Manche Städte oder Gemeinden (z. B. im Märkischen Kreis) haben Bauverpflichtungen oder zeitliche Vorgaben.
Gibt es Bebauungspläne oder Änderungen in Planung?
Ist das Grundstück heute schon erschlossen?
Was kostet mich der Besitz jährlich (z. B. Grundsteuer)?
Im Märkischen Kreis und der umliegenden Region (z. B. Hagen, Lüdenscheid, Iserlohn, Altena) gelten – wie überall in Deutschland – die allgemeinen Bauvorschriften. Zusätzlich machen kommunale Bebauungspläne, Grundstücksmerkmale und regionale Besonderheiten den Unterschied.
1. Bebauungspläne und Bauvorgaben der Städte & Gemeinden
In vielen Städten im Märkischen Kreis regelt ein Bebauungsplan (B-Plan), was auf einem Grundstück erlaubt ist. Darin wird z. B. festgelegt:
Wie groß und wie hoch das Haus sein darf (GRZ, GFZ, Traufhöhe),
Welche Dachform erlaubt ist (z. B. Satteldach, Flachdach),
Welche Fassadengestaltung oder Materialien zulässig sind.
-> Beispiel: In Teilen von Iserlohn oder Hemer sind z. B. bestimmte Dachneigungen oder Vorgartenzonen vorgeschrieben.
2. Baureife & Erschließung
Nicht jedes Grundstück ist automatisch baureif. Vor allem in ländlicheren Bereichen wie z. B. in Balve oder Nachrodt-Wiblingwerde solltest du vor dem Kauf prüfen, ob das Grundstück voll erschlossen ist – also mit Anschlüssen für Strom, Wasser, Abwasser, Gas und Straße.
Wir helfen dir bei der Prüfung der Erschließungssituation, Wegerechte und Altlasten – damit es keine bösen Überraschungen gibt.
3. Bauantrag und Genehmigung
Im Märkischen Kreis gilt wie überall: Vor dem Hausbau muss ein Bauantrag gestellt und genehmigt werden. Für viele Einfamilienhäuser kommt das vereinfachte Genehmigungsverfahren in Frage. Wir unterstützen dich bei:
der Erstellung aller Bauunterlagen,
der Kommunikation mit dem Bauamt,
und der Einhaltung aller regionalen Vorgaben.
Unser Tipp: Die Anforderungen können sich von Ort zu Ort stark unterscheiden – z. B. zwischen Lüdenscheid, Menden oder Meinerzhagen. Als Town & Country Partner vor Ort kennen wir die kommunalen Bauämter und Vorgaben – und sorgen dafür, dass du von Anfang an richtig planst.
Persönlich für dich da – im gesamten Märkischen Kreis:
Egal ob du in Iserlohn, Hemer, Altena, Menden oder Umgebung bauen willst – wir stehen dir als regionaler Ansprechpartner zur Seite. Mit Erfahrung, Planungssicherheit und einem starken Netzwerk vor Ort.
Ein geeignetes Grundstück zu finden, ist oft die größte Herausforderung beim Hausbau – besonders in beliebten Regionen wie Dortmund, dem Kreis Soest oder dem Märkischen Kreis, wo Bauland knapp und stark nachgefragt ist.
Genau hier kommt unsere Unterstützung ins Spiel: Wir helfen dir aktiv bei der Grundstückssuche – persönlich, regional und mit Erfahrung.
1. Zugang zu Grundstücksdaten & Partnernetzwerk
Als Town & Country Partner haben wir Zugriff auf:
Grundstücke aus Maklernetzwerken, Städten & Gemeinden,
Kontakte zu privaten Grundstückseigentümern,
Infos über zukünftige Baugebiete, z. B. in Hamm, Warendorf oder Unna,
Bauträgerflächen und Erbbaurechte (z. B. in Dortmund oder Hagen).
Wir prüfen frühzeitig, welche Grundstücke bebaubar, erschlossen und rechtlich geeignet sind – bevor sie öffentlich vermarktet werden.
2. Grundstücke direkt auf unserer Webseite
Besuche auch regelmäßig den Bereich „Aktuelle Projekte“ auf unserer Webseite. Dort findest du:
aktuell verfügbare Grundstücke in verschiedenen Orten (z. B. in Soest, Lüdenscheid, Dortmund oder dem Hochsauerlandkreis),
unterschiedliche Grundstücksgrößen – für kompakte Häuser oder großzügige Familienhäuser,
Informationen zu Kaufpreis, Lage und Bebaubarkeit.
Diese Grundstücke vermarkten wir direkt – sie können in Verbindung mit einem Town & Country Haus gekauft und bebaut werden.
3. Planung & Grundstücksanalyse inklusive
Wenn du mit uns baust, prüfen wir für dich:
die bauliche Nutzbarkeit nach Bebauungsplan,
Erschließungsstand und Altlasten,
Besonderheiten wie Hanglage, Grundwasser oder Zufahrten.
Du bekommst eine ehrliche Einschätzung, ob das Grundstück wirklich zu deinem geplanten Haus passt – auch in schwierigen Fällen, z. B. in enger Bebauung (z. B. in Dortmund-Innenstadt oder Altstadtlagen in Soest).
4. Individuelle Unterstützung statt Massenabfertigung
Wir nehmen uns Zeit: Gemeinsam mit dir klären wir deine Wünsche und Möglichkeiten – z. B. Größe, Lage, Budget, Schulnähe oder Infrastruktur. Dann helfen wir dir gezielt dabei, ein Grundstück zu finden, das zu deinem Leben und Haus passt.
Unser Tipp: Auch wenn du schon ein Grundstück im Blick hast – sprich mit uns, bevor du unterschreibst. Wir helfen dir, die Bebaubarkeit, Kosten und Risiken realistisch einzuschätzen.
Lokal stark – in deiner Region zuhause
Ob in Dortmund, Soest, Hamm, Warendorf, Unna oder im Hochsauerlandkreis: Wir sind regional vernetzt, kennen den Grundstücksmarkt vor Ort und unterstützen dich mit Know-how und Sicherheit – von der Suche bis zum Einzug.
Wenn Sie in der Region Kreis Soest, Dortmund, Hamm, Unna, Warendorf, Märkischer Kreis, Hagen oder im Hochsauerlandkreis ein energieeffizientes Haus bauen möchten, können Sie von verschiedenen staatlichen Förderprogrammen profitieren. Besonders relevant ist die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), die über die KfW-Bank abgewickelt wird.
Zu den wichtigsten Förderprogrammen zählen:
KfW-Kredit 297/298: Für den Neubau eines KfW-Effizienzhauses 40 mit einem Nachhaltigkeitszertifikat. Hier gibt es zinsgünstige Darlehen bis zu 150.000 €.
KfW-Kredit 261: Für Effizienzhaus 40 NH in Kombination mit dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG).
BAFA-Förderung für Einzelmaßnahmen (z. B. Wärmepumpe, Photovoltaik, Lüftung mit Wärmerückgewinnung).
Die Anforderungen für Fördermittel ändern sich regelmäßig. Darum ist eine persönliche Beratung sinnvoll – auch, um die richtige Förderstrategie für Ihr Bauvorhaben im Raum Dortmund oder Umgebung zu finden.
Als Town & Country Haus Partner für die Region begleiten wir Sie nicht nur beim Hausbau, sondern unterstützen Sie auch bei der Antragstellung für KfW-Fördermittel und beim Nachweis der Energieeffizienz. So sichern Sie sich finanzielle Vorteile und bauen gleichzeitig nachhaltig und zukunftssicher.
Ein Energieeffizienzhaus wirkt sich positiv auf Ihre Baufinanzierung aus – besonders, wenn Sie in der Region Dortmund, Hamm, Soest, Unna, Warendorf, Hagen oder im Hochsauerlandkreis bauen möchten. Durch den Bau nach dem KfW-Effizienzhaus-Standard, wie etwa Effizienzhaus 40, erhalten Sie staatlich geförderte Darlehen mit besonders niedrigen Zinsen und teilweise Tilgungszuschüsse.
Die Vorteile im Überblick:
Niedrigere Finanzierungskosten durch zinsgünstige KfW-Kredite (z. B. Kredit 297/298)
Höherer Darlehensbetrag möglich (bis zu 150.000 € je Wohneinheit)
Langfristige Zinssicherheit – ideal in Zeiten steigender Bauzinsen
Nachhaltigkeitsbonus, wenn Sie mit QNG-Zertifikat bauen
Ein energieeffizienter Neubau erhöht nicht nur die Wertstabilität Ihrer Immobilie, sondern senkt auch dauerhaft die Betriebskosten – das wirkt sich ebenfalls positiv auf Ihre Haushaltsrechnung und Bonität aus. Viele Banken bewerten energieeffizientes Bauen daher als finanziell risikoärmer, was bessere Finanzierungskonditionen begünstigen kann.
Der Town & Country Haus Bauherren-Schutzbrief ist ein zentrales Element unseres Sicherheitskonzepts – und genau das, was vielen Bauinteressenten in der Region Dortmund, Hamm, Kreis Soest, Unna, Warendorf, Hagen, Märkischer Kreis und Hochsauerlandkreis besonders wichtig ist: Planungs- und Finanzierungssicherheit beim Hausbau.
Im Servicepaket enthalten sind u. a.:
Finanzielle Sicherheit
Festpreisgarantie – keine überraschenden Mehrkosten
Geld-zurück-Garantie bei Nichterfüllung bestimmter Leistungen
Bauzeitgarantie – vertraglich zugesicherter Einzugstermin
Baugewährleistungsversicherung (5 Jahre) über einen renommierten Versicherer
Rechtliche & technische Sicherheit
TÜV-geprüfte Bau- und Montagevorschriften
Unabhängige Qualitätskontrollen während der Bauphase
Baugrundgutachten – für sichere Planung und Gründung
Individuelle Betreuung
Persönlicher Ansprechpartner vor Ort in Ihrer Region
Unterstützung bei der Grundstückssuche, Fördermittelberatung und Planung
Transparente Abläufe, damit Sie jederzeit den Überblick behalten
Als Town & Country Haus Partner in Ihrer Region legen wir großen Wert auf Sicherheit und Verlässlichkeit – von der ersten Beratung bis zur Schlüsselübergabe. Gerade beim Bau eines energieeffizienten Massivhauses profitieren Sie durch unser Rundum-sorglos-Paket von einem hohen Maß an Schutz, Transparenz und Qualität.
In den Regionen Kreis Soest, Kreis Unna, Dortmund, Kreis Warendorf, Märkischer Kreis, Hagen, Hochsauerlandkreis und Hamm gelten – wie in ganz NRW – die Vorgaben der Landesbauordnung NRW (BauO NRW). Darüber hinaus gibt es jedoch auch regionale Besonderheiten und kommunale Bebauungspläne, die beim Hausbau beachtet werden müssen.
Dazu zählen unter anderem:
Gestaltungsvorgaben (z. B. Dachform, Farbe der Fassade, Firstrichtung)
Abstandsflächenregelungen zu Nachbargrundstücken
Höhenbegrenzungen oder Vorgaben zur Anzahl der Vollgeschosse
Festsetzungen zur Energieeffizienz oder Regenwassernutzung
In einigen Kommunen: Pflicht für Gründächer oder Photovoltaikanlagen
In ländlicheren Regionen: Berücksichtigung von Hochwasser- oder Hanglagen
Besonders wichtig: Die Bebauungspläne unterscheiden sich oft von Ort zu Ort – teilweise sogar von Straße zu Straße. Deshalb ist eine individuelle Prüfung vor dem Grundstückskauf oder der Planung unbedingt zu empfehlen.
Als regionaler Town & Country Haus Partner kennen wir die Vorschriften und Besonderheiten in den jeweiligen Städten und Gemeinden genau. Wir unterstützen Sie von Anfang an bei der Einhaltung aller baurechtlichen Vorgaben und klären frühzeitig, was auf Ihrem Grundstück machbar ist.
Ja, in Nordrhein-Westfalen gibt es verschiedene Förderprogramme und Zuschüsse, die Bauherren unterstützen können – zusätzlich zu bundesweiten Angeboten wie der KfW-Förderung oder dem Baukindergeld (wenn verfügbar).
In NRW sind vor allem folgende Programme relevant:
NRW.BANK Förderdarlehen:
Die NRW.BANK bietet zinsgünstige Darlehen für den Bau oder Kauf von selbstgenutztem Wohneigentum. Besonders junge Familien, Alleinerziehende oder Haushalte mit mittlerem Einkommen profitieren hier.
-> Beispiel: NRW.BANK.Wohneigentum, NRW.BANK.FamilienbaudarlehenKommunale Förderungen:
Viele Städte und Gemeinden in der Region (z. B. Dortmund, Soest oder der Märkische Kreis) bieten eigene Zuschüsse oder Förderprogramme an – z. B. für energieeffizientes Bauen, barrierefreies Wohnen oder familienfreundliche Bauvorhaben.Förderungen für energieeffizientes Bauen:
Auch auf Landesebene gibt es ergänzende Programme für klimafreundliches Bauen oder Sanieren. Diese können mit den Bundesprogrammen der KfW oder der BAFA kombiniert werden.Baukindergeld (Stand: je nach Verfügbarkeit):
Zwar ist das ursprüngliche Baukindergeld ausgelaufen, aber es lohnt sich, aktuelle Programme auf Landes- oder Bundesebene zu prüfen – teilweise bieten Städte Alternativen an.
Für einen erfolgreichen Hausbau ist die Zusammenarbeit mit erfahrenen, regionalen Partnern besonders wichtig – vor allem bei Themen wie Bodengutachten, Baugrundanalyse, Vermessung oder baubegleitender Qualitätssicherung.
In unseren Regionen – also im Kreis Soest, Kreis Unna, Dortmund, Kreis Warendorf, Märkischen Kreis, Hagen, Hochsauerlandkreis und Hamm – arbeiten wir als Town & Country Haus Partner regelmäßig mit bewährten, lokalen Dienstleistern zusammen, darunter:
Bodengutachter und Baugrundgutachter, die geologische Untersuchungen durchführen und die Tragfähigkeit des Bodens beurteilen
Vermessungsbüros, die die Grundstücksvermessung und Lagepläne erstellen
Bausachverständige, die bei Bedarf unabhängige Qualitätskontrollen durchführen
Energieberater, die bei Förderanträgen, Effizienzhaus-Planung oder Nachweisen helfen
Wir empfehlen grundsätzlich nur Partner, mit denen wir selbst positive Erfahrungen gemacht haben – Fachleute, die die örtlichen Gegebenheiten gut kennen und zuverlässig arbeiten. Gerne stellen wir im persönlichen Gespräch den Kontakt zu passenden Experten her – abgestimmt auf Ihr Bauvorhaben und Ihren Standort.
Die Region hat einen erheblichen Einfluss auf die Gesamtbaukosten – vor allem durch Unterschiede bei Grundstückspreisen, Baunebenkosten und regionalen Anforderungen.
1. Grundstückspreise:
In städtischen Gebieten wie Dortmund oder Hagen sind Grundstücke meist deutlich teurer als in ländlicheren Regionen wie dem Hochsauerlandkreis oder dem Kreis Warendorf. Auch innerhalb einer Stadt können Preisunterschiede je nach Lage (z. B. Innenstadt vs. Stadtrand) mehrere hundert Euro pro Quadratmeter betragen.2. Erschließung und Baunebenkosten:
Kosten für die Erschließung (Strom, Wasser, Abwasser, Straße) variieren stark zwischen Kommunen. In Neubaugebieten sind diese oft pauschal kalkuliert, in Mischgebieten oder bei Einzelgrundstücken können individuelle Kosten entstehen.3. Regionale Bauvorgaben:
Einige Städte oder Gemeinden stellen besondere Anforderungen an Dämmung, Dachgestaltung, Regenwassernutzung oder erneuerbare Energien. Diese Vorgaben können zusätzliche Investitionen erfordern.4. Bodenbeschaffenheit:
Die geologischen Gegebenheiten – z. B. in Hanglagen im Sauerland oder bei feuchten Böden in Flussnähe – können den Aufwand für Gründung und Erdarbeiten beeinflussen. Ein Bodengutachten gibt hier frühzeitig Klarheit.5. Verfügbarkeit und Nachfrage:
In stark nachgefragten Regionen wie Dortmund oder dem Kreis Unna treiben knappe Grundstücksangebote die Preise nach oben. In weniger dicht besiedelten Gebieten kann es hingegen mehr Auswahl und günstigere Konditionen geben.Fazit:
Je nach Region unterscheiden sich die Grundstücks- und Baukosten teils erheblich. Wir beraten Sie gern individuell und helfen Ihnen dabei, ein Grundstück zu finden, das zu Ihrem Budget und Ihren Wohnwünschen passt – inklusive transparenter Kostenübersicht.
Weitere Fragen zum Hausbau mit Town & Country?
Sie planen den Bau Ihres Eigenheims und möchten mehr erfahren? Wenn Ihre Frage hier nicht beantwortet wurde, sind wir jederzeit gerne persönlich für Sie da – telefonisch, per E-Mail oder im Beratungsgespräch vor Ort – klicken Sie auf die Überschrift und treten Sie direkt mit uns in Kontakt.